DVS‐IIW‐LEHRGANG INTERNATIONALER SCHWEISSFACHINGENIEUR NACH RICHTLINIE DVS‐IIW 1170
Die Weiterbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (IWE) führt zu einer anerkannten Zusatzqualifikation für bereits ausgebildete Ingenieure und Wirtschaftsingenieure sowie Bachelor und Master technischer Fachrichtungen wie z. B. Bauwesen, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie Produktions‐ und Fertigungstechnik.
Es wird umfangreiches praxisrelevantes Wissen aus den Bereichen Schweißtechnik, Werkstoffkunde, Konstruktion und Fertigung vermittelt. Hierdurch erlangen Sie Schlüsselkompetenzen, die Sie dazu befähigt im nationalen wie auch im internationalen Umfeld die Herstellung geschweißter Komponenten zu planen, zu überwachen und entsprechende Fertigungsbetriebe eigenverantwortlich zu führen.
In vielen Bereichen der schweißtechnischen Konstruktion, Berechnung und Verarbeitung stellt die Qualifikation als Internationaler Schweißfachingenieur eine gern gesehene Zusatzqualifikation dar und ermöglicht so die Aufnahme einer Tätigkeit als Schweißaufsichtspersonal (SAP), dessen Einsatz u. a. im gesetzlich geregelten Bereich und für zertifizierte Schweißfachbetriebe durch Normen zwingend gefordert ist.
Auf einen Blick
Ausbildungszeit:
Der Schweißfachingenieur‐Lehrgang umfasst insgesamt 448 Stunden und gliedert sich modular in 3 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete.
Wichtig: Alle Teile und Prüfungen müssen innerhalb von fünf Jahren absolviert werden
Kosten:
Die Kosten für den gesamten Lehrgang Teil 1 bis 3 inklusive Prüfung belaufen sich auf 10.420,00€. Alle Lehrgangs‐ und Prüfungskosten sind mehrwertsteuerfrei und bis zum 31.12.2022 gültig.
(Änderungen vorbehalten)
Termine:
Laufende Lehrgänge können über unser neues Angebot „Online-Seminare – der digitale Hörsaal“ weitergeführt/abgeschlossen werden.
Neue Lehrgänge werden laufend angeboten.
JETZT ANFRAGEN
Qualifikationsvoraussetzungen
Dipl.‐Ing. bzw. B.Eng. oder M.Eng. Qualifikation einer Universität, Technischen Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie in einer technischen Fachrichtung oder B.Sc. bzw. M.Sc.‐Abschluss in einem technischen Fachbereich.
Die Teilnahme am Lehrgang ist auch für Hochschulabsolventen ohne Berufserfahrung möglich. Direkter Einstieg zur Zwischenprüfung möglich falls eine gültige Bescheinigung einer anerkannten Hochschule vorliegt, dass die Inhalte von Teil 1 der Schweißfachingenieur‐Ausbildung im Studium vermittelt wurden.
Lehrgangsinhalte
In der theoretischen Ausbildung stehen Ihnen das digitale Lernmanagementsystem (LMS) zur Verfügung. Dort werden Ihnen die Lehrinhalte mit e-Learning Lernprogrammen vermittelt, mit Übungsaufgaben vertieft und weitere nützliche Information zum Lehrgang gegeben.
Und ab sofort unterstützt Sie die GSI SLV bei Ihrer Ausbildung mit Online-Seminaren als interaktiven digitalen Hörsaal. Durch eine Chat‐Funktion können Sie Fragen stellen.

Inhalte:
- Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogenhand‐, Schutzgas‐, Unterpulver‐, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren
- Hauptgebiet 2: Werkstoffkunde und Verhalten beim Schweißen Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallografie
- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung und Bruchmechanik
- Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik Qualitätssicherung, Schweißer‐, Verfahrens-prüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannungen und Verzug, Werk-statteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele
Haben Sie den praktischen Teil noch nicht absolviert? Oder Sie starten jetzt mit einem Lehrgang?
Kein Problem! Der gesamte Lehrgang muss innerhalb von fünf Jahren absolviert werden. Somit können Sie Teil 2 später abschließen.

- Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vorführen anderer Schweißprozesse
Lehrgangsabschluss
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS‐IIW‐Schweißfachingenieur sowie ein englischsprachiges Diplom International Welding Engineer (IWE).
-
Ein Service, der
nur von GSI SLV angeboten wird.
Sie können den theoretischen Teil Ihres Lehrgangs abschließen, denn Ihre Präsenzphase wird digital - Nehmen Sie bequem von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz teil
- Stellen Sie Fragen über die Chat‐Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar
- Praktisch: Sie können sich mit Kollegen/innen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig teilnehmen
- Wenn Sie feststellen, dass diese Lehrgangsform für Sie nicht geeignet ist, können Sie kostenfrei in den Präsenzlehrgang der GSI mbH wechseln
- Die Online-Seminare finden mittels GoToWebinar statt
- Ob Sie die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen, können Sie schon vorab mit diesen Link überprüfen
- Bitte beachten Sie, dass Sie sich vorab für die Online-Seminare anmelden müssen, um daran teilzunehmen
- Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vorab in einer separaten E‐Mail
- Die Tonausgabe erfolgt alternativ auch über Telefon. Achtung: Sie sollten eine Telefonflat haben!
Ihr Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Matthias Poege
+49 (0) 30 45001-113
matthias.poege@slv-bb.de