DVS‐IIW‐LEHRGANG INTERNATIONALER SCHWEISSFACHMANN NACH RICHTLINIE DVS‐IIW 1170

Schweißfachleute können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als voll verantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und Schweißpersonal und garantieren die qualitätsgerechte Umsetzung der Schweißarbeiten. Sie arbeiten entsprechend der DIN EN ISO 14731 „Schweißaufsicht ‐ Aufgaben und Verantwortung" und der DIN EN 1090 „Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken".

Als Schweißaufsichtspersonen und Beschäftigte in der schweißtechnischen Fertigung und Qualitätskontrolle tragen Sie im Betrieb große Verantwortung für die Beschaffenheit und Brauchbarkeit der hergestellten Produkte. Von Ihrem Kenntnisstand hängt es ab, ob die ausgeführten Schweißverbindungen regelwerkkonform, mit optimalen Fertigungsmethoden, wirtschaftlich und vor allem entsprechend der Sicherheitsanforderungen ausgeführt werden.

Auf einen Blick

SCHWEISSFACHMANN

Ausbildungszeit:

Bei entsprechenden Vorkenntnissen und Erfahrungen kann der Lehrgang schnell und effizient abgeschlossen werden.
Wichtig: Alle Teile und Prüfungen müssen innerhalb von fünf Jahren absolviert werden

Kosten:

Die Kosten sind abhängig von den Qualifikationen, die Sie bereits erworben haben. Je qualifizierter Sie sind, umso günstiger wird es. Die Kosten für den gesamten Lehrgang (Teil 0,1,2,3 + Prüfungen) liegen bei 6.205,00€. Alle Lehrgangs‐ und Prüfungskosten sind mehrwertsteuerfrei und bis zum 31.12.2022 gültig.

(Änderungen vorbehalten)

Termine:

Laufende Lehrgänge können über unser neues Angebot „Online-Seminare – der digitale Hörsaal“ weitergeführt/abgeschlossen werden.

Neue Lehrgänge werden laufend angeboten.

JETZT ANFRAGEN
SCHWEISSFACHMANN

Zugangsvoraus­setzungen

Zugangsvoraussetzungen

Lehrgangsteilnehmer können bei Nachweis einer abgeschlossenen Schmelzschweißerausbildung (nicht älter als 10 Jahre) oder bei Vorlage von gültigen Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606 von Teilen des Lehrgangsteils 2 befreit werden.

Lehrgangsinhalte

In der theoretischen Ausbildung stehen Ihnen das digitale Lernmanagementsystem (LMS) zur Verfügung. Dort werden Ihnen die Lehrinhalte mit e-Learning Lernprogrammen vermittelt, mit Übungsaufgaben vertieft und weitere nützliche Information zum Lehrgang gegeben.

Und ab sofort unterstützt Sie die GSI SLV bei Ihrer Ausbildung mit Online-Seminaren als interaktiven digitalen Hörsaal. Durch eine Chat‐Funktion können Sie Fragen stellen.

Teil 0 - ALLGEMEINE TECHNISCHE GRUNDLAGEN

Inhalte:

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Chemie und Werkstoffkunde
  • Technisches Zeichnen, Werkstoffverarbeitung, technische Mechanik und die Festigkeitsberechnung
Teil 1 - THEORETISCHE AUSBILDUNG

Inhalte:

  • Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
  • Hauptgebiet 2: Werkstoffkunde und Verhalten beim Schweißen
  • Hauptgebiet 3:
    Konstruktion und Gestaltung
  • Hauptgebiet 4:
    Fertigung und Anwendungstechnik
Teil 3 - THEORETISCHE AUSBILDUNG

Inhalte:

  • Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
  • Hauptgebiet 2: Werkstoffkunde und Verhalten beim Schweißen
  • Hauptgebiet 3:
    Konstruktion und Gestaltung
  • Hauptgebiet 4:
    Fertigung und Anwendungstechnik

Haben Sie den praktischen Teil noch nicht absolviert? Oder Sie starten jetzt mit einem Lehrgang?

Kein Problem! Der gesamte Lehrgang muss innerhalb von fünf Jahren absolviert werden. Somit können Sie Teil 2 später abschließen.

Teil 2 - PRAKTISCHE ÜBUNGEN

Voraussetzung:

  • Schweißfachmann Teil 1 bestandene Prüfung

Inhalte:

  • Erste praktische Erfahrungen im Gas-, Lichtbogenhand-, Metallschutzgas- und Wolframschutzgasschweißen, Vorführen anderer Schweißprozesse

Lehrgangsabschluss

Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS‐IIW‐Schweißfachmann und ein englischsprachiges Diplom International Welding Specialist.

Unser Online-Seminar ‐ digitaler Hörsaal ‐ bieten Ihnen viele Vorteile
  • Ein Service, der nur von GSI SLV angeboten wird.
    Sie können den theoretischen Teil Ihres Lehrgangs abschließen, denn Ihre Präsenzphase wird digital
  • Nehmen Sie bequem von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz teil
  • Stellen Sie Fragen über die Chat‐Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar
  • Praktisch: Sie können sich mit Kollegen/innen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig teilnehmen
  • Wenn Sie feststellen, dass diese Lehrgangsform für Sie nicht geeignet ist, können Sie kostenfrei in den Präsenzlehrgang der GSI mbH wechseln
Technische Voraussetzungen
  • Die Online-Seminare finden mittels GoToWebinar statt
  • Ob Sie die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen, können Sie schon vorab mit diesen Link überprüfen
  • Bitte beachten Sie, dass Sie sich vorab für die Online-Seminare anmelden müssen, um daran teilzunehmen
  • Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vorab in einer separaten E‐Mail
  • Die Tonausgabe erfolgt alternativ auch über Telefon. Achtung: Sie sollten eine Telefonflat haben!

Ihr Ansprechpartner: Dr.-Ing. Matthias Poege
+49 (0) 30 45001-113
matthias.poege@slv-bb.de